Bezeichnung & Kategorie
Studiengang CAS Organizational Development handelt es sich um einen ECTS-konformen Weiterbildungsstudiengang der IUE Hochschule der Fakultät für Organisationslehre. Mit dem Abschluss dieses Studiengangs werden 10 ECTS-Credits vergeben.
Lehrart & Lernintensität
Der Weiterbildungsstudiengang CAS Organizational Development wird semi-virtuell gelehrt. Signifikant ist die Kombination zwischen Online Webinaren, Live-Workshop und den vor Ort Workshops während der Präsenztage, welche unmittelbaren Praxisbezug fordern.
Gesamtarbeitsstunden: | 252 | = Anzahl ECTS x 25 |
Studiendauer: | 7 Monate | |
Wochenstunden: | 9 | |
Typus: | berufsbegleitend | (ab 25 Wochenstunden = Vollzeit) |
Zielgruppe & Voraussetzungen
Der Weiterbildungsstudiengang CAS Organizational Development richtet sich an Mitarbeitende, Führungskräfte, sowie Berater, welche sich beruflich bedingt mit den Themen der modernen Organisationsentwicklung, des Change-Managements und des Human Resources (People and Culture Management) auseinandersetzen.
Voraussetzungen
Voraussetzungen
Akademische Voraussetzungen:
- Master-Abschluss
- oder fachbezogener Bachelor-Abschluss
- oder fachbezogener Abschluss Höhere Fachschule
Berufliche Voraussetzung
- mind. 3 Jahre berufliche Erfahrung im Bereich Organisationsentwicklung / Management
- oder mind. 4 Jahre berufliche Erfahrung im Bereich Human Resources
(Für Ausnahmeregelungen für die Aufnahme in den CAS Studiengang – studieninfo@iue-hochschule.ch)
Ausbildungsziele
Ziel der Ausbildung des CAS Organizational Development sind:
- Verständnis über die Tätigkeit und Relevanz der Organisationsentwicklung moderner Unternehmen zu erhalten.
- Den Kontext der Organisationsentwicklung im modernen People and Culture Management betrachtet zu verstehen.
- Stichhaltige wissenschaftliche Grundlagen (Sozio-Psychologie, Systemarbeit in der Betriebsökonomie) zu verstehen und diese in der praktischen Anwendung zu verwenden.
- Praktische zielorientierte Methoden und Konzepte der modernen Organisationsentwicklung zu erarbeiten.
Abgrenzung und besonderer Mehrwert
Der CAS Organizational Development Studiengang der IUE Hochschule stellt durch die Lehre wissenschaftlichen Grundlagen, sowie deren direkte Verbindung in die reale Praxis uns Arbeit am realen Fall einen besonderen Mehrwert dar, welcher sich von anderen Anbietern und Zertifizierungen abgrenzt.
Bedeutung im Sinne der IUE Exzellenz-Richtlinie
Der Mitarbeiterfokus und die Thematik der Selbststeuernden dynamischen und soziologischen Organisation (Artikel 1 und 4 IUE Exzellenz Richtlinie), finden sich im Kontext des CAS Organizational Developments wieder.
ECTS
Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (nach der englischen Bezeichnung European Credit Transfer and Accumulation System oft ECTS abgekürzt) ist ein Instrument, das der Gliederung des Hochschulstudiums dient und die Gewichtung seiner Bestandteile transparent macht.
1 ECTS entsprechen 25-30 Arbeitsstunden, welche die Studierenden idealerweise für deren Lehre leisten. Die Erzielung des entsprechenden Lern-Niveaus (erreichte ECTS Credits) unterliegt der Leistungsprüfung der jeweiligen Hochschule. Im Leistungsvergleich innerhalb der Leistungsprüfung der jeweiligen Kohorte werden Noten (A-D) vergeben.
ECTS Verteilung der IUE Hochschule
nach Lehrmethodik zu je maximal 13 Studierenden pro Klasse/Kohorte
Vorlesungen: 25h = 1 ECTS
Wissensvermittlung durch interaktive Vortragsweise
Workshop: 25h = 1 ECTS
Wissensvermittlung durch begleitete selbstständige Wissenserarbeitung
Sprechstunde & Coaching: 25h = 1 ECTS
Wissensvermittlung durch interaktive Reflexion
Selbststudium: 25h = 1 ECTS
Selbstständige Wissenserarbeitung durch Lehrvideos, Literaturstudium & Hausarbeiten
Praktische Projektarbeit: 25h = 1 ECTS
Selbstständiges Erarbeitung realer praktische Fallarbeiten aus der Betriebs-Ökonomischen Realität
Die Lernziele eines jeden Moduls werden sogenannten Lernstufen (Lern-Niveaus) zugeordnet.
Lernstufe 1
Die Studierenden können die gelehrten Themen verstehen und sinnvoll/effektiv ordnen und gliedern.
Lernstufe 2
Die Studierenden können die gelehrten Themen verstehen und sinnvoll/effektiv ordnen und gliedern.
Ebenso sind sie in der Lage gelerntes in eigenem Ausdruck im Sinn wiederzugeben.
Lernstufe 3
Die Studierenden können die gelehrten Themen verstehen und sinnvoll/effektiv ordnen und gliedern.
Ebenso sind sie in der Lage gelerntes in eigenem Ausdruck im Sinn wiederzugeben.
Die Studierenden sind in der Lage gelernte Inhalte erfolgreich praktisch anzuwenden/umzusetzen und deren Umsetzung stets zu optimieren.
Lernstufe 4
Die Studierenden können die gelehrten Themen verstehen und sinnvoll/effektiv ordnen und gliedern.
Ebenso sind sie in der Lage gelerntes in eigenem Ausdruck im Sinn wiederzugeben.
Die Studierenden sind in der Lage gelernte Inhalte erfolgreich praktisch anzuwenden/umzusetzen und deren Umsetzung stets zu optimieren.
Die Studierenden haben die Fähigkeit erworben, gelehrte und angewendete Themen selbst zu lehren.
Modul 1 – Grundlagen Organisationsentwicklung
Modul 1 Grundlagen Organisationsentwicklung |
In diesem Modul werden die Grundlagen der Organisationsentwicklung gelehrt. Im Fokus stehen der Kontext des Human Resources und die Notwendigkeit der Organisationsentwicklung in modernen und dynamischen Unternehmen/Organisationen. Ferner wird die Abgrenzungen und Gegenstands-Definition der Organisationsentwicklung im Rahmen eines modernen People and Culture Managements gelehrt. Lernziel: Schaffung eines grundlegenden Verständnisses der Thematik und des Tätigkeitsfeldes der modernen Organisationsentwicklung im Rahmen des People and Culture Managements (modernes Human Resources) |
Live-Vorlesungen (virtuell) | 4h |
Selbststudium in h (Fach-Literatur & Video) |
15h |
ECTS Wertigkeit | 1 |
Lernstufe: 2
Modul 2 – Geisteswissenschaftliche Grundlagen
Modul 2 Geisteswissenschaftliche Grundlagen |
In diesem Modul werden soziologischen und sozio-ökonomischen Wissenschaftsfelder gelehrt, welcher die Basis jeglicher operativen Arbeit der Organisationsentwicklung darstellen. Ferner werden soziologische Effekte und Mechanismen und Betriebs-ökonomischen Organisationen genauer behandelt. Lernziel: Ein holistisches Verständnis über die soziologischen Mechanismen und Effekte moderner und dynamischer Betriebs-Ökonomien wird erarbeitet. Die komplexen Zusammenhänge soziologischer Aspekte in dynamischen Organisationen sollen verstanden und wiedergebbar sein. |
Live-Vorlesungen (virtuell) | 6h |
Selbststudium in h (Fach-Literatur & Video) |
20h |
ECTS Wertigkeit | 1 |
Lernstufe: 2
Modul 3 – Betriebliche Organisationslehre
Modul 3 Betriebliche Organisationslehre |
In diesem Modul steht die betriebliche Organisationslehre im Fokus. Prozessstrukturen, Struktur-Design und die Effizienz-Förderung, sowie moderne dynamischer Wertschöpfungsketten sind Bestandteil der Lehre in diesem Modul. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf Modelle selbststeuernder Betriebsorganisation gerichtet, welche sich in der Funktion der Organisations-Führung deutlich von klassischen Modellen unterscheiden. Lernziele: Ein grundlegendes Verständnis über die allgemeine betriebliche Organisationslehre wird erlangt. Die Besonderheiten dynamischer Organisationen in Bezug auf deren Organisationsentwicklung in Abgrenzung zu klassischen Organisations-Modellen können in konzeptioneller Arbeit umgesetzt werden. |
Live-Vorlesungen (virtuell) | 10h |
Selbststudium in h (Fach-Literatur & Video) |
35h
|
ECTS Wertigkeit | 2 |
Lernstufe: 3
Modul 4 – Angewandtes Change Management
Modul 4 Angewandtes Change Management |
In diesem Modul werden Themen des Change Managements gelehrt. Die grundlegenden Modelle aus Psychologie, Sozio-Ökonomie und der angewandten Management Praxis sind ebenso Bestandteil, wie neuere Ansätze im des angewandten Change Managements moderner dynamischer selbststeuernder Organisationen. In diesem Modul werden sowohl theoretische Inhalte gelehrt also auch praktische Anwendungen trainiert und reflektiert. Lernziele: Klassische und moderne Change Management Konzepte und Modelle werden verstanden und dessen praktische Anwendung, sowie Konzeption werden erfolgreich praktisch umgesetzt. |
Live-Vorlesungen (virtuell) Vor Ort Workshop Selbststudium |
8h 30h 80h |
ECTS Wertigkeit | 4 |
Lernstufe: 3
Modul 5 – Quality Management
Modul 5 Quality Management |
In diesem Modul werden Themen des allgemeinen und zeitgemässen Quality Managements gelehrt. Neben klassischen QM-Systemen und Normen/Zertifizierungssystemen, sind vor allem moderne Ansätze und Ideale des Qualitätsmanagements Bestandteil der Lehre. Für den Kontext der Organisationsentwicklung ist vor allem die Idee der Unternehmens-Exzellenz und des TQM-Konzepts relevanter Teil dieses Moduls. Lernziele: Ein Verständnis über die Relevanz modernen Quality-Managements, Business-Excellence Modellierungen, TQM-Ansätze sowie deren konzeptionelle Umsetzung wird erlangt. Ferner werden Studierende dazu befähigt eigne TQM-Ansätze in realen Organisationen konzeptionell zu implementieren. |
E-Learning Videos Vor Ort Workshop |
4h 10h |
Selbststudium in h (Fach-Literatur & Video) |
30h |
ECTS Wertigkeit | 2 |
Lernstufe: 3
Prüfung des CAS Organizational Development
Die Leistungsprüfung des CAS Organizational Development wird mittels praktischer Projektarbeit abgelegt.
- Die Projektarbeit wird als Team-Projektarbeit bearbeitet und am Tag der Abgabe (Abschlusstag des Studiengangs) vor den Korrektoren präsentiert.
- Die Projektarbeit des CAS Organizational Developments befasst sich mit der Thematik des agile Change Management (moderne selbststeuernde Organisation). Die konkrete Aufgabe obliegt der Professur in Bezug auf die Kooperations-Organisation, welche den realen Praxisfall stellt.
- Die Korrektoren sind 1. der Professor/die Professorin, 2. Ein Vertreter aus der Direktion für Zertifizierung.
- Die Projektpräsentation wird nach Massgabe der Direktion für Zertifizierung beurteilt:
- Fachliche Umsetzung
- Anwendung und Korrektheit der dargestellten Methodik
- Eigeninitiative und selbstständige Erweiterung
- Die genaue Beurteilung obliegt der Professur im Rahmen dieser Studiengangs-Konzeption, sowie der Vorgabe der Direktion für Zertifizierung.
- Die Prüfungsarbeit liegt in der gemeinsamen Verantwortung der Professur, sowie der Direktion für Zertifizierung.
- Die Direktion für Zertifizierung und die Studierendenbetreuung verantworten die fortlaufende Überprüfung der Ergebnisse, den Schwierigkeitsgrad der Aufgabenstellung und die kontextuelle Übereinstimmung mit den Lernzielen nach Kapitel A). Dies findet je stets nach Abschluss einer Kohorte statt und ist von der Direktion für Zertifizierung zu dokumentieren und zu archivieren.