Bezeichnung & Kategorie
Beim Zertifikatskurs „Certified OKR Professional“ handelt es sich um einen ECTS-konformen Zertifikatskurs. Dieser wird der Fakultät für Organisationslehre zugeordnet.
Lehrart & Lernintensität
Der Zertifikatskurs Certified OKR Professional wird zu 100% virtuell gelehrt. Signifikant ist die Kombination zwischen E-Learning-Videos (vorproduzierte Vorlesungen als Videoaufzeichnung) und Live-Workshop im Online-Format für den Praxistransfer.
Zielgruppe & Voraussetzungen
Der Certified OKR Professional Zertifikatskurs richtet sich an Geschäftsführer, Führungskräfte und Mitarbeitende sowie Berater, welche das Unternehmen mit einer agilen Strategieumsetzung in einem dynamischen Umfeld unterstützen wollen.
Voraussetzungen: keine
Ausbildungsziele
Ziel des Zertifikatskurs Certified OKR Professional soll es sein, dass die Studierenden mit dem Abschluss des Studiums zu folgendem fähig sind:
- Den strategischen Prozess aus einer holistischen Perspektive betrachten zu können.
- Ein grundlegendes Verständnis zu OKR als Framework, für eine agile Strategieumsetzung in einem komplexen Umfeld erhalten.
- Die agilen Prinzipien und Methoden verstehen und praktisch anwenden:
OKR als Zielsystem, OKR Rollen und OKR Zyklus. - Das Gelernte auf ihren eigenen (Unternehmens-)Kontext übertragen und selbständig eine Strategie zur Einführung in der Rolle als OKR Professional erarbeiten.
Abgrenzung und besonderer Mehrwert
Durch den Certified OKR Professional Zertifikatskurs der IUE Hochschule erlernen die Studierenden relevante OKR Grundlagen und erhalten konkrete Hinweise und Ideen für die Umsetzung von OKR im eigenen Unternehmen.
Der Kurs grenzt sich von anderen Angeboten dadurch ab, dass wir OKR in den Kontext des gesamten Strategieprozess beleuchten und somit Anknüpfungspunkte für Unternehmenskontexte bieten, die sich in aktuell in der Transformation zu einem agilen Unternehmen befinden und klassische Ansätze und Instrumente im Einsatz haben.
Bedeutung im Sinne der IUE Exzellenz-Richtlinie
Die Kundenorientierung, der Mitarbeiterfokus und die Thematik der Selbststeuernden dynamischen Organisation (Artikel 1, 2 und 4 IUE Exzellenz Richtlinie), finden Sich im Kontext des Certified OKR Professional wieder.
Gesamtarbeitsstunden: | 50 | = Anzahl ECTS x 25 |
Studiendauer: | 2-3 Monate | |
Wochenstunden: Ihre durchschnittlichen Wochen-Lernstunden sind abhängig von Ihrem Lerntyp. (Sie wollen Ihren Lerntyp erfahren? Hier) |
6h 5h 4h 3h 2h |
Lerntyp E Lerntyp D Lerntyp C Lerntyp B Lerntyp A |
Typus: | berufsbegleitend | (ab 25 Wochenstunden = Vollzeit) |
ECTS
Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (nach der englischen Bezeichnung European Credit Transfer and Accumulation System oft ECTS abgekürzt) ist ein Instrument, das der Gliederung des Hochschulstudiums dient und die Gewichtung seiner Bestandteile transparent macht.
1 ECTS entsprechen 25-30 Arbeitsstunden, welche die Studierenden idealerweise für deren Lehre leisten. Die Erzielung des entsprechenden Lern-Niveaus (erreichte ECTS Credits) unterliegt der Leistungsprüfung der jeweiligen Hochschule. Im Leistungsvergleich innerhalb der Leistungsprüfung der jeweiligen Kohorte werden Noten (A-D) vergeben.
ECTS Verteilung der IUE Hochschule
nach Lehrmethodik zu je maximal 13 Studierenden pro Klasse/Kohorte
Vorlesungen: 25h = 1 ECTS
Wissensvermittlung durch interaktive Vortragsweise
Workshop: 25h = 1 ECTS
Wissensvermittlung durch begleitete selbstständige Wissenserarbeitung
Sprechstunde & Coaching: 25h = 1 ECTS
Wissensvermittlung durch interaktive Reflexion
Selbststudium: 25h = 1 ECTS
Selbstständige Wissenserarbeitung durch Lehrvideos, Literaturstudium & Hausarbeiten
Praktische Projektarbeit: 25h = 1 ECTS
Selbstständiges Erarbeitung realer praktische Fallarbeiten aus der Betriebs-Ökonomischen Realität
Die Lernziele eines jeden Moduls werden sogenannten Lernstufen (Lern-Niveaus) zugeordnet.
Lernstufe 1
Die Studierenden können die gelehrten Themen verstehen und sinnvoll/effektiv ordnen und gliedern.
Lernstufe 2
Die Studierenden können die gelehrten Themen verstehen und sinnvoll/effektiv ordnen und gliedern.
Ebenso sind sie in der Lage gelerntes in eigenem Ausdruck im Sinn wiederzugeben.
Lernstufe 3
Die Studierenden können die gelehrten Themen verstehen und sinnvoll/effektiv ordnen und gliedern.
Ebenso sind sie in der Lage gelerntes in eigenem Ausdruck im Sinn wiederzugeben.
Die Studierenden sind in der Lage gelernte Inhalte erfolgreich praktisch anzuwenden/umzusetzen und deren Umsetzung stets zu optimieren.
Lernstufe 4
Die Studierenden können die gelehrten Themen verstehen und sinnvoll/effektiv ordnen und gliedern.
Ebenso sind sie in der Lage gelerntes in eigenem Ausdruck im Sinn wiederzugeben.
Die Studierenden sind in der Lage gelernte Inhalte erfolgreich praktisch anzuwenden/umzusetzen und deren Umsetzung stets zu optimieren.
Die Studierenden haben die Fähigkeit erworben, gelehrte und angewendete Themen selbst zu lehren.
Ablauf & Studierenden-Begleitung
Kick-Off Meeting (via Zoom)
Zum Studienbeginn werden die Studierenden, von den Professoren und der Fakultätsleitung, offiziell begrüsst und eingeführt.
Neben organisatorischen Themen und der Einweisung des Selbststudiums, wird diese Veranstaltung vor allem zum gegenseitigen Kennenlernen genutzt. Das gegenseitige Kennenlernen soll die spätere virtuelle Teamarbeit fördern.
Stauts-Quo Meeting (via Zoom)
Im Verlauf des Modul III wird zudem ein Status-Quo Meeting veranstaltet, wo die Kohorte die Möglichkeit hat sich im Team und gemeinsam mit dem Professor auszutauschen und etwaige Themen zu reflektieren.
Abschluss-Veranstaltung (via Zoom)
Nach Beendigung der zwei vorgesehenen Studienmonaten werden die Studierenden in einem reflexiven Abschluss-Meeting verabschiedet.
Modul 1 – Einführung in den Strategieprozess und die OKR Grundlagen
Modul 1: Einführung in den Strategieprozess und die OKR Grundlagen |
In diesem Modul werden die OKR Grundlagen gelehrt. Konkret werden diese Themen bearbeitet: – Strategieprozess im Überblick: von der strategischen Analyse, über die Strategieentwicklung bis zur Strategieumsetzung. – Herausforderungen bei der Strategieumsetzung. – Leitpyramide: von der Vision, der Mission, den Werten über die strategischen Ziele zur Strategieumsetzung mit OKR. – Die Wirkungsebenen bei der Zielsetzung und eine Abgrenzung zum Projektmanagement. – OKR als Framework
Lernziel: Den strategischen Prozess aus einer holistischen Perspektive betrachten zu können. Ein grundlegendes Verständnis zu OKR als Framework für eine agile Strategieumsetzung in einem komplexen Umfeld erhalten.
Ablauf: 1. Live Webinar (3h): Onboarding, Strategieprozess im Überblick 2. Übungsstunde (2h): Strategieprozess im Überblick, u.a. Strategische Analysen, Definition von strategischen Zielen 3. Live Webinar (2h): OKR Grundlagen 4. Übungsstunde (2h): OKR Grundlagen Übung, u.a. Bucket List |
Interaktive Vorlesung: | 5h |
Übungsstunden: | 4h |
E-Learning Videos: | 0h |
Selbststudium: (Fach-Literatur & Video) |
6h |
ECTS Wertigkeit: | 0,5 |
Lernstufe: 3
Modul 2 – OKR Framework in der praktischen Anwendung
Modul 2: OKR Framework in der praktischen Anwendung
|
In diesem Modul werden Themen und Inhalte aus dem OKR Framework gelehrt. Der Fokus hierbei liegt auf Methoden und Tools, um entlang des OKR Zyklus die Aufgabe eines OKR Professional zu übernehmen. Abschluss des Kurses ist die Vorstellung einer Projektarbeit, die die Vorgehensweise zur Einführung des OKR Frameworks im eigenen Unternehmenskontext skizziert. Konkret werden diese Themen bearbeitet: – Die agilen Prinzipien als Fundament für OKR als Framework. – OKR als Zielsystem: Kriterien für effektive Objectives und Key Results. – Die unterschiedlichen OKR Rollen. – Der OKR Zyklus als Basis für eine empirische Steuerung (Inspect & Adapt). – Die Events OKR Planning, OKR Weekly, OKR Review und OKR Retrospektive. – Vorgehensweisen zur Einführung von OKR
Lernziel: Die agilen Prinzipien und Methoden verstehen und praktisch anwenden: Das Gelernte auf ihren eigenen (Unternehmens-)Kontext übertragen und selbständig eine Strategie zur Einführung in der Rolle als OKR Expert erarbeiten.
Ablauf: 1. Live Webinar (2h): OKR als Framework, OKR Rollen 2. Übungsstunde (2h): OKR als Zielsystem 3. Live Webinar (2h): OKR Zyklus 4. Übungsstunde (2h): OKR Planning WS 5. Live Webinar (1h): Briefing Projektarbeit und FAQ 6. Live Prüfung (2h, max. 10): Vorstellung der Ergebnisse der Projektarbeit
|
Interaktive Vorlesung: | 7h |
Übungsstunden: | 4h |
E-Learning Videos: | 0h |
Selbststudium: (Fach-Literatur & Video) |
14h |
Projektarbeit: | 15h |
ECTS Wertigkeit: | 1,5 |
Lernstufe: 3
Prüfung des Certified OKR Professional Zertifikatskurs
Die Leistungsprüfung des Certified OKR Professional Zertifikatskurs erfolgt in einer Vorstellung der Projektarbeit und mündlicher Befragung.
- Die Prüfung besteht aus zwei Teilen: der Vorstellung der individuellen Projektarbeit und einer anschließenden mündlichen Befragung
- Es gelten die Prüfungsrichtlinien der Prüfungsordnung der IUE Hochschule für Zertifikatskurse im Online-Format.
- Die genaue Beurteilung und Korrektur obliegt der Professur im Rahmen dieser Studiengangs-Konzeption, sowie der Vorgabe der Direktion für Zertifizierung.
- Die Prüfungsrichtlinien und Zertifikatsausgabe liegt in der gemeinsamen Verantwortung der Professur, sowie der Direktion für Zertifizierung.
- Die Direktion für Zertifizierung und die Studierendenbetreuung verantworten die fortlaufende Überprüfung der Ergebnisse, den Schwierigkeitsgrad der Aufgabenstellung und die kontextuelle Übereinstimmung mit den Lernzielen nach Kapitel A. Dies findet je stets einmal im Monat statt und ist von der Direktion für Zertifizierung zu dokumentieren und zu archivieren.