Zertifikat: CAS Innovations-Management
(certificate of advanced studies)
Dauer: ca. 6 Monate
Art: semi-virtuell
Präsenzunterricht: 7 Tage
Präsenz-Standorte:
Sie können wählen zwischen
- Basel
- Düsseldorf
- Augsburg
Nächster Beginn: 17.05.2021
Kursgebühr: 6.500,- CHF
(inkl. Subventionierung durch IUE Förderverein für 2020/2021)
Beginn: 17.05.2021
Ende: 08.11.2021
Termine Präsenz-Tage (Basel)
- 19.06. – 20.06.2021
- 03.09. – 05.09.2021
- 02.10. – 03.10.2021
Termine Präsenz-Tage (Düsseldorf)
- 26.06. – 27.06.2021
- 10.09. – 12.09.2021
- 09.10. – 10.10.2021
Termine Präsenz-Tage (Augsburg)
- 03.07. – 04.07.2021
- 17.09. – 19.09.2021
- 16.10. – 17.10.2021
Prüfungstag/Projektpräsentation für alle in Basel
- 08.11.2021
Teilnehmerzahl
Bei den CAS, DAS und MAS Studiengängen der IUE Hochschule, ist die Teilnehmerzahl auf maximal 13 Personen beschränkt.
Dies garantiert eine ideale Zusammenarbeit mit Professoren/Dozenten und den Studierenden. Eine Atmosphäre für optimalen Lerneffekt soll, sowohl im virtuellen, als auch im analogen Unterricht garantiert sein.
Concierge
Bei unseren CAS, DAS und MAS Studiengängen, wird eine Kohorte (Studiengruppe) stets von einem persönlichen Assistenten (Concierge) begleitet und betreut.
Tablet für jeden Studierenden
Studierende der CAS, DAS und MAS Studiengänge erhalten zu Beginn des Studiums ein kostenloses Tablet inkl. Stift und Zoom-Lizenz Konto als Leihgabe. Dies garantiert optimale Interaktion bei der Zusammenarbeit in den Webinaren und während den Präsenztagen der semi-virtuellen Studiengängen.
Zugang zur digitalen Bibliothek
Die Studierenden der CAS, DAS und MAS Studiengänge, erhalten Zugang zu unserer digitalen Bibliothek. Über 200.000 Fach-Bücher, Fach-Magazine und Fach-Publikationen stehen als E-Book zum Download und zur Leihgabe zur Verfügung.
Projektarbeit / Prüfungsarbeit
Während der 6-monatigen Dauer des CAS Innovations-Management, ist eine Projektarbeit zu bearbeiten. Hierbei handelt es sich um einen realen Fall der Betriebsökonomie.
Ziel soll es sein, ein individuelles vollumfängliches Management Konzept einer agilen Organisation anzufertigen.
Gegenstand der Bewertung
Die Leistungsprüfung des CAS Studiengangs Innovations-Management wird mit einer praktischen Projektarbeit abgeschlossen. Das Projektthema wird dabei von der Kursleitung, zu Beginn der Präsenztage, bekannt gegeben und ist im Kurs-Team gemeinschaftlich zu lösen.
Jeder Studierende wird innerhalb des Teams eine bestimmte Rolle einnehmen und somit ein Teilprojekt bearbeiten, welches seiner individuellen Leistungsbemessung als Grundlage dient.
Die Bewertung der jeweiligen Studierenden erfolgt individuell. Begutachtet wird dabei:
- Soziale Team- Interaktion
- Fachliche Umsetzung
- Fachliche Vorgehensweise und Methodik
- Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse
Modul I – Grundlagen und Dimensionen von Innovation
Der Begriff Innovation wird mittlerweile beinahe inflationär verwendet und dadurch oft in unterschiedlichen Zusammenhängen gebracht.
In diesem Modul geht es darum, Klarheit in den Innovations-Begriff zu bringen.
Wir betrachten Innovation aus unterschiedlichen Blickwinkeln und beleuchten: Innovation als Leitbild und Philosophie, als strategisches Konzept, als Problemstellung sowie als Prozess.
Auch gehen wir darauf ein, wie Flops verhindert werden können.
Modul II – Innovations-Typen
Nach der Darstellung, der unterschiedlichen Dimensionen von Innovation, gehen wir in diesem Modul intensiv auf die unterschiedlichen Innovations-Typen ein.
Meistens wird Innovation mit technischen Entwicklungen bzw. Produkten in Verbindung gebracht.
Wir zeigen Ihnen, dass es neben der Produkt-Innovation zwei weitere, sehr spannende und vielversprechende Innovations-Typen gibt.
Die Prozess-Innovation und die Geschäftsfeld-Innovation haben Potential „rule-breaker“ bzw. „game changer“ von Branchen zu sein und diese deutlich zu verändern.
Anhand von Beispielen zeigen wir Ihnen die unterschiedlichen Innovations-Typen auf, was diese kennzeichnet und worauf zu achten ist. Oft ist die Übertragung, Kombination und Anpassung von Bestehenden der Schlüssel zum Erfolg.
Modul III – Der Mehrstufige Innovationsprozess
In diesem Modul gehen wir der Frage nach: Wie laufen Innovations-Prozesse ab?
Wir betrachten den Prozess von der Exploration und Analyse der Herausforderung, bis hin zur Markteinführung und Vermarktung und stellen unterschiedliche Ansätze und Modelle vor.
Diese diskutieren und bewerten wir.
Ziel ist es, Ihnen das Rüstzeug und Gespür zu vermitteln, den – auf Ihre Aufgabenstellung und Situation individuell abgestimmten – Innovations-Prozess zu entwickeln.
Modul IV – Innovative Produktentwicklung mit dem Design Thinking Ansatz (1)
Nachdem wir in den Modulen I bis III viel über Innovation erfahren haben, wollen wir in den Modulen IV und V in die Praxis einsteigen.
Der Design Thinking Ansatz ist eine agile Methode, mit der relativ schnell ein neues Produkt, Geschäftsmodell, Dienstleistung oder Prozess entwickelt werden kann.
In diesem Modul geht es darum, die Grundlagen und den Prozess von Design Thinking zu vermitteln und insbesondere auf die Kundenorientierung einzugehen. Dabei beschäftigen wir uns mit dem Kunden 4.0, der Customer Journey und wie der echte Kundenbedarf ermittelt werden kann.
Zudem gehen wir auf Kreativitätstechniken zur Ideengewinnung ein, um einen ersten Prototypen entwickeln zu können.
Modul V – Innovative Produktentwicklung mit dem Design Thinking Ansatz (2)
Dieses Modul hat das Ziel, auf der Grundlage des Erlernten aus Modul IV, die einzelnen Prozessschritte intensiv zu bearbeiten und anhand von Beispielen die praktische Umsetzung zu erlernen.
Wir gehen besonders auf die Ergründung des exakten Kunden-Bedarfs ein, den wir unter anderem, anhand des speziellen IUE Persona-Modells und anderen Modellen erarbeiten.
Die Bestimmung des exakten Kundenbedarfs ist die Basis und der Schlüssel für die innovative Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen, Prozesses oder Geschäftsfeldern mit hohem Kunden-Nutzen und Mehrwerten.
Darauf aufbauend, entwickeln wir mit unterschiedlichen Techniken, Ideen und Prototypen, die der Differenzierung zum Wettbewerb dienen oder neue Absatzmöglichkeiten schaffen.