Zertifikat: CAS New Employee Life Cycle
(certificate of advanced studies)
Dauer: ca. 5 Monate
Art: semi-virtuell
Präsenzunterricht: 4 Tage in Basel (CH)
Nächster Beginn: 04.10.2021
Kursgebühr: 6.200,- CHF
(inkl. Subventionierung durch IUE Förderverein für 2020/2021)
Nächster Termin
Beginn: 04.10.2021
Ende: 21.02.2022
Termine Präsenz-Tage
- 09.12.2021
- 16.02.- 18.02.2022
Prüfungstag/Projektpräsentation
- 21.02.2022
Teilnehmerzahl
Bei den CAS, DAS und MAS Studiengängen der IUE Hochschule, ist die Teilnehmerzahl auf maximal 13 Personen beschränkt.
Dies garantiert eine ideale Zusammenarbeit mit Professoren/Dozenten und den Studierenden. Eine Atmosphäre für Ihren optimalen Lerneffekt soll, sowohl im virtuellen, als auch im analogen Unterricht, garantiert sein.
Concierge
Bei unseren CAS, DAS und MAS Studiengängen, wird eine Kohorte (Studiengruppe) stets von einem persönlichen Assistenten (Concierge) begleitet und betreut.
Tablet für jeden Studierenden
Studierende der CAS, DAS und MAS Studiengänge erhalten zu Beginn des Studiums ein kostenloses Tablet inkl. Stift und Zoom-Lizenz Konto als Leihgabe. Dies garantiert optimale Interaktion bei der Zusammenarbeit in den Webinaren und während den Präsenztagen der semi-virtuellen Studiengängen.
Zugang zur digitalen Bibliothek
Die Studierenden der CAS, DAS und MAS Studiengänge, erhalten Zugang zu unserer digitalen Bibliothek. Über 200.000 Fach-Bücher, Fach-Magazine und Fach-Publikationen stehen als E-Book zum Download und zur Leihgabe zur Verfügung.
Projektarbeit / Prüfungsarbeit CAS New Employee Life Cycle
Während der 5- monatigen Dauer, des CAS Kurses New Employee Life Cycle, ist eine Projektarbeit zu bearbeiten.
Hierbei handelt es sich um einen realen Fall der Betriebsökonomie. Ziel soll es sein, ein vollumfängliches Konzept eines On-Boardings oder einer Employer-Branding Strategie zu entwickeln.
Gegenstand der Bewertung
Die Leistungsprüfung des CAS Studiengangs New Employee Life Cycle wird mit einer praktischen Projektarbeit abgeschlossen. Das Projektthema wird dabei von der Kursleitung, zu Beginn der Präsenztage, bekannt gegeben und ist im Kurs-Team gemeinschaftlich zu lösen.
Jeder Studierende wird innerhalb des Teams eine bestimmte Rolle einnehmen und somit ein Teilprojekt bearbeiten, welches seiner individuellen Leistungsbemessung als Grundlage dient.
Die Bewertung des jeweiligen Studierenden erfolgt individuell. Begutachtet wird dabei:
- Soziale Team- Interaktion
- Fachliche Umsetzung
- Fachliche Vorgehensweise und Methodik
- Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse
Modul I – Grundlagen
Auf unserer Lernplattform erlernen Sie die wichtigsten theoretischen Inhalte im Heimstudium.
In Live- Webinaren, Video- Präsentationen, Fachliteratur & E-Books, sowie unseren Study- Handbooks, erarbeiten Sie völlig flexibel und nach Ihrer individuellen Zeiteinteilung die relevanten Themen und Inhalte, welche Sie als Basis für unsere Praxistage benötigen.
Im Modul I geht es dabei zunächst um den Gegenstand des New Employee Life Cycle und dessen Einsatzfelder.
Modul II – Personalstrategien
Im Modul II des Studiengangs, erlernen Sie über unsere interaktive Lehrmethodik, alle relevanten Themenfelder der Personalstrategien. Von der Planung bis hin zur Optimierung, moderner Arbeits- & Organisationsformen.
Modul III – Mitarbeiterzentrierung
Im nächsten Modul (Modul III) des CAS New Employee Life Cycle, erarbeiten Sie das komplexe Thema der Mitarbeiterzentrierung. Die moderne Unternehmenswelt – im Zeichen des New-Work – zeichnet sich eben speziell dadurch aus.
Sie erhalten relevantes Know-How zur Analyse, Strategieplanung und Umsetzung adäquater Konzepte.
Modul IV – Ein- & Austritte
On- & Offboarding sollen die zentralen Themen von Modul IV sein. Hier erarbeiten Sie in Präsenzworkshops moderne und effiziente Strategien, wie Sie Ihre Mitarbeitenden erfolgreich on-boarden und beim Austritt begleiten.
Modul V – Employer-Branding
Im Modul V – dem letzten Modul des CAS – behandeln Sie in drei Präsenztagen die Themenfelder des Employer-Brandings. Sie erarbeiten hierbei Werkzeuge der Kohärenz-Analyse, effektiven Branding-Strategien und den Umgang moderner medialer Praxis.